ensemble
ascolta
The Ensemble Ascolta is a German ensemble that performs contemporary music.
2006/07/22, at the ISCM World New Music Festival, the ensemble performed "Frank Zappa Late Night", in which they not only played Zappa's rock- and jazzcompositions, but also a couple of unreleased synclavier pieces. The concert took place at the Stuttgart Theaterhaus in Germany.
March 2007, the band had agreed a long-term co-operation deal with Gail Zappa to arrange a number of these unpublished pieces, plus the possibility to produce a CD on the Zappa label.
2007/07/14, the Ensemble Ascolta performed "Ascolta Plays Zappa" in Berlin.
July 2007, Erik Borgir said: "Yes, we plan on releasing 'live' performances of our arrangements of 'I Was In A Drum' and 'Reagan At Bitburg', as well as two new works. There is still some research to be done on the titles of these these new works, so for the moment they are nameless. By the time of our concert, we will publish a list of titles on the website."
Erik Borgir: cello
Andrew Digby: posaune
Florian Hoelscher: klavier, cembalo
Martin Homann: schlagzeug
Boris Müller: schlagzeug
Markus Schwind: trompete
September
6, 2013, the Ensemble Ascolta, conducted by Jonathan Stockhammer, will be
perfoming a concert in Luzern, Switzerland.
The program will include:
Frank
Zappa (1940-1993)
Samba Funk
Overture to Uncle Sam
Reagan at Bitburg
I Was in a Drum
The Black Page
Feeding the Monkeys at Ma Maison
Conlon
Nancarrow (1912-1997)
Studies for Player Piano Nos. 6,
10, 14, 24 and 25
Chaya
Czernowin (*1957)
Sheva für Ensemble
|
Ascolta in concert. Performing Zappa. |
concerts
2007/07/14 concert 'Radialsysteem", Berlin, Germany
"Ascolta Plays Zappa"
Eric Borgir - Cello, Electric Cello
|
|
picture by Ob |
random notes
March 2007, four musicians of the Ensembe Ascolta visited Gail Zappa and Todd Yvega. |
|
Erik Borgir * Markus Schwind * Todd Yvega * Gail Zappa * Andrew Digby * Hubert Steiner (L.A. March 2007) |
|
Todd Yvega * Andrew Digby (L.A. March 2007) |
from the ascolta website:
Ausgangspunkt des Projekts war ein viel beachteter Auftritt von ascolta beim ISCM World New Music Festival am 22. Juni 2006 im Theaterhaus Stuttgart, welcher live im DeutschlandRadio übertragen wurde. In der "Zappa Late Night" kamen neben Jazzrock- und Rockstücken der 70er und 80er Jahre auch einige der noch weitgehend unbekannten, vollständig auskomponierten (aber nie ausnotierten) Stücke für Synclavier der frühen 1990er Jahre zur Aufführung.
Diese späten Werke Zappas erscheinen im Nachhinein wie eine Art Brennspiegel seines Schaffens: Sie vereinigen viele Elemente von Zappas experimenteller Neuer Musik, die ihm so sehr am Herzen lag, und von der etwa die Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern zeugt, mit dem Vokabular der Jazz- und Rockmusik, für die er weltberühmt geworden war.
Die Stücke für Synclavier sind nur sehr begrenzt zugänglich: Eine winzige Auswahl ist auf CD veröffentlicht, der weitaus größere Teil liegt im Hause der Zappa-Erben. Bereits im Entstehungsprozess des ersten Zappa-Projektes ist ascolta durch Frank Zappas Witwe, Gail Zappa, in Aussicht gestellt worden, zusätzlich zum bestehenden Programm einige der unveröffentlichten, noch nie gehörten Werke für Synclavier für die Bühne arrangieren zu dürfen und so erstmals dem Publikum zur Verfügung stellen zu können.
Im März 2007 machte sich schließlich eine vierköpfige Delegation des Ensembles nach Los Angeles auf, um dort die technisch zugänglichen Bestände an elektronischer Musik und die Archive zu sichten. Im Verlauf dieser Recherchen wurde mit Gail Zappa eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart – mit dem Ziel, möglichst viele dieser unveröffentlichten späten Stücke Zappas für ascolta zu arrangieren, sie auf die Bühne zu bringen und auf Tonträger zu veröffentlichen.
In einem ausverkauften Konzert im Berliner Radialsystem am 14.7.2007 standen
bereits vier Stücke aus eben jenem Werkkomplex im Mittelpunkt. In
Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur hat ascolta diese vier
neuen Stücke zusammen mit einigen Jazz- und Rockstücken in den Tagen vor dem
Berliner Konzert in den atmospherisch und akkustisch wunderbaren Studios des
Filmorchesters Babelsberg auf CD eingespielt. Die CD-Aufnahmen sollen beim Zappa
Label in Los Angeles erscheinen.
Das Ensemble ascolta – als Spezialistenensemble für Neue Musik –
begegnet diesen Werken natürlich aus einem spezifischen Blickwinkel: Freie
Elemente und festgefügt Auskomponiertes sind bei den
Synclavier-Stücken Zappas in einer Weise verwoben, die für herkömmliche
Rock- oder Jazz-Musiker eher nicht zu realisieren ist. Die rhythmische Komplexität
verlangt ausgedehnte Probenphasen, und die stilistische Situation auf den
Grenzen zwischen allen Genres erfordert extrem breitgefächerte Erfahrung.
Die Arrangements stammen vom Posaunisten des Ensembles, Andrew Digby, einem anerkanntem Komponisten der Neuen Musik, und vom Zappa-Kenner und ascolta-Gitarristen Hubert Steiner.